31.07.2010

Helga in Italien Sommer 2000 - Videos von Dorothea



Im Sommer 2000 besuchte ich Helga in Italien. Wir hatten eine wunderbare Zeit! Einmal gingen wir ins Konzert – draußen, Oper – (Name der Gruppe habe ich vergessen). Wir nahmen ein Piknik und eine Flasche Wein mit. Den Wein tranken wir aus winzigen Espresso Bechern, wie man in dem Video sehen kann. Die Bühne war umgeben von Schafen die Glöckchen um den Hals hatten. Wir schauten und hörten diesen Schafen lange zu. Einmal kaufte Helga einen geschlachteten Hahn und nahm ihn aus. Mich begeisterte Memme’s wunderbare Mischung von biologischer Seziererei und liebenden sich-hinein-Denken in den Hahn.


Vor und nach dem Konzert, Sommer 2000

20.07.2010

Photos von Bertrun Jeitner-Hartmann









Erinnerungen von Howard Howland

These two pictures were taken in the winter of 1963-64. The lady in the picture of Helga, who, I think is wearing my hat, is Ariane Ettiene, a graduate student of Horst Mittelstaedt's

Dear Silke, Annettte, and Dorothea,

I was very saddened to hear of your mother's death, and I feel very guilty in not responding sooner. Judging by my own depression, I cannot imagine what a loss this must be for you. However, even at the distance of so many years, I can well imagine how she would have chided me for grieving over such a natural occurrence.

I first met your mother and father in the Spring of 1960 when my brother Brad and I came over to visit Horst Mittelstaedt and work on the centrifuge. Wolf and Helga were working on sun orientation of fish, and I was looking at the otolithic organs and semicircular canal function of blind and blinded fish. Wolf had just returned from Wisconsin where he had worked with a very difficult professor, T. J. Hassler. (There is a paper by them entitled "Sun orientation and homing in Fishes" Limnology and Oceanography 3:353-361, 1958 by T. J. Hassler, R.M. Horall and W. Braemer 1958.) I had just had a terrible fight with my major professor at the University of Pennsylvania who opposed my coming to Germany, so I think we swapped stories about our awful bosses. I remember several times drinking wine with him in a cafe on the shore of the Starnberger See while Helga was probably home taking care of you kids. Wolf, Helga and I all attended the Seewiesen seminars together that summer and I recall a number of conversations that stemmed from them. I think Helga probably spoke more than Wolfgang in those seminars. Your dad thought quite a while about things before voicing his opinion, and I think the rather fast-paced and very aggressive style of those seminars did not suit him well. (Though he was certainly fearless. You probably know the story that when von Holst showed him the new plans for his Seewiesen Institute and asked him for his opinion, Wolfgang replied something to the effect of "I noticed that you have more closet space than I have laboratory space." Whereupon von Holst said "Sie sind enlassen!" and left for six weeks at the Marine lab in Naples, while your dad did not know if he was fired or not. He wasn't.)

I had come to Seewiesen shortly after Easter and left at the end of the summer to take up an instructor's job on Long Island in the little college that became Stony Brook University, now the largest member of the NY State colleges. I returned to Seewiesen on the invitation of Horst Mittelstaedt after my marriage broke up in the fall of 1963, I had my two older boys, Frank and Jacob aged 4 and 3 with me. I was living in the Holst Boden and I saw Helga frequently. I think that her lab was right next to my room on the 1st (American 2nd) floor. I was extremely fond of your mother, but she was emotionally in deep mourning during the entire year. I went back to Long Island and returned in the summer of 1965 financed by the U.S. Airforce to work on a centrifuge project with fishes, in the new Mittelstaedt Abteilung. I brought wife-to-be, Monica, with me as a technician. I should remark that Horst Mittelstaedt was very kind to some people, in particular: your mother, Evelina von Holst, and,me, giving all three of us employment and/or shelter in times of need.

One of the experiments that your mother did had quite an effect on my own work. However, through an accident, her experiment was never published. She had raised fish in the Seewiesen centrifuge in order to see if the mass of the otolith was controlled by its weight. The idea was that, if the mass was so controlled, then fish raised on a centrifuge would have smaller otoliths than the controls raised under normal conditions. Unfortunately the technician who was carrying all the otoliths in a welled dish tripped, and mixed all the experimental and control otoliths together on the floor. (I thnk I would have almost murdered the technician, but your mother was very controlled and philosophical about it.) It was an ingenious experiment and almost 20 years later I ran the same experiment on the otoconial membranes of chicks (while they were in the egg), and found that there was no difference between centrifuged and non-centrifuged chicks. A similar experiment along the same line showed that the growth of the eye, however, is controlled by an environmental parameter, namely the location of the image. The eyes of chicks raised with negative lenses become longer and they become myopic, while those raised with positive lenses fail to grow in length and become far sighted. This is just to testify to the fact that your mother was a fine scientist and that your father was extremely fortunate in his wife.

The nice thing about e-mail is that it doesn't show the tears. (Helga could have said this.)

I do hope you are all well and prospering. Frank and Jake are both professors (Philosophy at Tulsa and Economics at Wabash College), Frank has two daughters in college, and third in the last year of highschool. Both of Jake's boys have graduated from college, and Monica's and my son, David, a journalist who is now in academia has three little ones 4,6 and 7 years. He and his wife, who is a professor at the University of New Hampshire are now on sabbatic leave in Bristol, England.

We have lots of room in our house, and if any of you get near Ithaca, we would love to see you. We plan to be in Germany next summer for an International Myopia Conference in Tuebingen. Perhaps we will have a chance to get together then.

With sincere condolences and all best wishes for your futures.

Yours, Howard


19.07.2010

Erinnerungen von Anja von Rüxleben

9. Dezember, 2009

Liebe Dorothea,

vielen, vielen Dank für Deine lieben Worte, Deine Mutter war auch für mich
und meine Familie ein unbeschreiblich wichtiger Mensch, man kann sagen
lebensnotwendig.
Ich weiß, dass meine Mutter bestimmt weitere Versuche unternommen hätte sich
umzubringen, wenn Deine Mutter sie nicht durch ihr großes Herz und große
Hilfe davon überzeugt hätte, dass das Leben lebenswert ist.
Für mich war sie und natuerlich auch Ihr als Familie eine unwahrscheinliche
Inspiration, ein ewiger Lebensquell, es gab bei Euch nie ein Problem, dass
man nicht besprechen konnte, nie das Gefühl nicht dazu zu gehoeren.
Die einzige Person, vor der ich bei Euch immer Angst hatte, war Jatta, aber
die vielen Dinge, die ich bei Euch lernen durfte, kann man gar nicht alle
aufzaehlen.
Auch den schoenen Urlaub in Suedtirol werde ich nie vergessen.
Es ist jetzt bestimmt eine sehr schlimme Zeit fuer Dich, aber ich bin sehr
dankbar zu erfahren, dass sie nicht lange leiden musste.
Auf jeden Fall versuche ich zu der Trauerfeier zu kommen!

Dir und Deiner Familie wuensche ich jetzt sehr viel Kraft in dieser schweren
Zeit und freue mich, trotz des traurigen Anlasses Dich wiederzusehen.

Alles Liebe

Anja
Anja, bei Dorothea's 7ten Geburtstag.

Liebe Silke, Dorli und Annette,

noch einmal herzlichen Dank für die Einladung, tut mir leid, dass wir früher fahren mussten.

Folgendes wollte ich Euch aber trotzdem noch schreiben, ich hatte es vorbereitet...

Alles begann mit einer Einladung von Dorlis 7. Geburtstag.
Als ich bei Euch ankam, da fühlte ich mich wie Annika aus "Pippi Langstrumpf".
Für mich war es ein Kulturschock, aber auch das Paradies auf Erden "Villa Kunterbunt".
Allerdings mit einer Hüterin namens Jatta, die versuchte dem "Kinder- Chaos " zu begegnen und einer phantasiesprühenden Mutter- die mindestens genau so viele "gute Ideen" hatte, wie wir Kinder, um das Chaos noch zu vergrößern...
Oft weiß man nicht, was den Ausschlag gegeben hat, warum sich jemand für einen interessiert, aber in unserer Beziehung war es ein Sprung, den ich in die Arme Eurer Mutter gemacht habe. Ihr fiel wohl mein Untergewicht auf und von dieser Zeit an war ihr Mutterinstinkt geweckt und sie kümmerte sich rührend um meine gesamte Familie.
Sie wurde für uns zum rettenden Engel (für Till und mich) und zu einer sehr guten Freundin meiner Mutter.
Sehr glücklich war ich, als sie zustimmte meine Patentante zu werden, dies war eine der besten Entscheidungen meines Lebens!
Tante Helga verschaffte der Mami eine Übergangsarbeit als Telefonistin im Max-Planck Institut in Starnberg, bis sie wieder als Cutterin arbeiten konnte.
Sie brachte uns nach Weyarn ins Internat, als nette Nachbarn unsere Mutter anzeigte, weil 2 kleine Kinder alleine zu Hause waren.
Eure Mutter stellte sich wie ein Fels in der Brandung vor meine, wenn es wieder Ärger mit meinem Vater gab.
Sie wurde eine große Stütze für meine Mutter und sie schrieben sich ganz wunderbare Postkarten mit Motiven von Miro oder Paul Klee, die beide sehr verehrten.
Zum Schluss möchte ich noch einmal dieses wunderbare Chaos beschreiben, wie ich es bei Euch erleben durfte:
Da gab es den Raben vor der Haustüre, der einen begrüßte.
Im Wohnzimmer stand eines Tages ein Laufstall mit einem- nein - nicht Kleinkind, sondern Huhn, dass Durchfall hatte.
Wenn man den Ofen in er Küche öffnete, konnte es durchaus passieren, dass man auf aufgetaute Küken stieß, die für die Siam Katzen bestimmt waren, die einem aus sämtlichen Schubladen oder Schränken entgegen kugelten.
Auf dem Dachboden gab es natürlich auch Mäuse, die einen gerne in den Finger bissen und im Gästehaus Meerschweinchen.
Till´s großes Interesse an Physik hat Eure Mutter geweckt, als sie in Seewiesen ihm zeigte, wie man ein Vakuum in einem Glas erzeugt und dann das Wasser darin bei Raumtemperatur zu kochen anfing! Er war sprachlos.
Dies alles und noch viel mehr hat uns gezeigt, wie bunt die Welt ist, dass man immer neugierig bleiben soll und dass man Hausarbeit auch mal vernachlässigen kann, wenn es gilt die Welt zu entdecken!
Für diese prägende und lebenswichtige Zeit und all die Liebe, die uns Eure Mutter entgegen gebracht hat, kann man sich nicht genug bedanken.

Ich hoffe auch Ihr und Eure Kinder haben - oder werden noch weitere so wunderbare Menschen kennenlernen.

Alles Liebe Anja

Erinnerungen von Tulga Beyerle

Abends in Wien, nach einem Tag in Starnberg, 8. Jänner 2010

Liebe Silke, liebes Nettchen, liebes Dorli

inzwischen bin ich schon eine Dreiviertelstunde in Wien und genieße
mein Bierchen. Fahrt war kein Problem.
Ich möchte mich bei euch ganz herzlich bedanken, dass ihr mich
eingeladen habt, dass ich dabei sein durfte, dass ihr den ganzen Tag
so liebevoll gestaltet habt. Es waren auch so viele ganz besonders
nette Menschen da, was ja auch wieder so sehr für die Memme spricht.
Ich bin ganz beglückt nach Hause gefahren, ganz friedlich.
Im Gespräch mit Maike bin ich drauf gekommen, dass die Memme für
meine Mutter in den frühen Jahren ihrer Ehe eine ganz wichtige
Anlaufstation gewesen sein muss, nicht nur weil der Hatto wieder mal
ohne Geld da zu lassen auf Tournee gefahren oder geflogen ist,
sondern weil die Memme sicher ganz maßgeblich dem Knöpfli zu ihrem
Selbstbewusstsein und zu ihrer Unabhängigkeit verholfen hat, weil sie
gut zuhören konnte, weil sie, wie wir heute auch gehört haben, so
unkonventionell war, dass jeder er selbst sein konnte. Ich war auch
stellvertretend für's Knöpfli da und so stolz wie schon lange nicht
mehr, dass mich so viele Leute als ihre Tochter erkannt haben. Die
Memme war wirklich eine ganz besondere Frau! (das Knöpfli auch :-)

Ich hätte viele Erlebnisse mit der Memme zu erzählen gehabt, wie die
Geschichte mit meinem Fahrradlicht, welches eines Tages nicht mehr
funktionierte, worauf Memme sagte, warte mal ich glaube da hab ich
was, im Keller verschwand und mit einem durchaus passenden
Glühbirnchen wiederkam. Am kommenden Abend auf dem Weg durch den
dunklen Wald war nur das regelmäßig stotternde Licht etwas
irritierend... wie sich herausstellte, war es eine Glühbirne, die für
Warnleuchten entwickelt wurde. Nun ja.
Oder die endlose Geschichte mit dem toten Siebenschläfer, den sie im
nächsten Winter an eine Freundin per Express schicken wollte, weil
das Skelett so ganz war. Daher wurde er eingefroren und in ein
Papiertütchen verpackt - genau gleich wie die herrlichen selbst
gemachten Frühlingsrollen! Ich musste beim auftauen im Backrohr immer
höllisch aufpassen!
Und eine letzte Geschichte möchte ich euch noch schreiben, die Nacht
als wir beide unabhängig voneinander, ich glaube es war "Garp" von
John Irving, lasen. Wir waren so gefesselt, dass wir beide das Buch
in einem durchgelesen haben und uns immer wieder unabgesprochen weil
hungrig oder durstig in der Küche trafen - nein, kannst du auch nicht
schlafen? Kurzer Gedankenaustausch, weiter lesen. Es war herrlich.

Aber was ich euch auch erzählen wollte, dass mir auf meiner Heimfahrt
eingefallen ist, wieviel IHR uns bedeutet habt. Wie aufregend es
immer war zu euch zu kommen und dann mit einer wunderschönen
Schnitzeljagd überrascht zu werden, oder später mit zum Maisinger See
fahren zu dürfen und dort lernen wie man Mooshäuschen baut. noch
später wieder am Maisinger See oder bei euch zu Hause als 13 Jährige
einfach völlig glücklich zu zuhören, dabei sein zu dürfen, mit den
schon soo erwachsenen Braemers! Und das wunderbare war immer, weil
wir das Häuschen Kunterbunt seid unserer Geburt kannten (so war es
doch wohl) war jedes Geräusch, jeder Geruch so vertraut, dass ich
mich kaum mehr zu Hause fühlen konnte. Wie schön, dass ich dieses
Gefühl noch mal drei Jahre bei Memme genießen durfte.

Worüber ich mir selber bös bin, ist dass ich nicht genug Kontakt
gehalten habe, dass ich Memme in den letzten Jahren nicht besucht
habe, nicht mehr gesprochen habe. Das kann ich nicht mehr gutmachen,
ich hoffe die Memme hat es mir nicht übel genommen. Es gab keine
Grund, außer dass mein Leben so viel Kraft gefordert hat, dass
insgesamt nicht viel Platz für anderes war, um gleichzeitig auch
weiter zu kommen. Ich bin umso froher euch alle wieder gesehen zu
haben und werde auf alle Fälle darauf achten, auch zu Besuch zu
kommen, wenn ich in der Nähe bin. Oder eine Reise zu planen - zum
Beispiel nach / in Amerika. Vielleicht mit dem Poppel. Berlin oder
Ronco, das wird sich schon ausgehen - diese Wege werden so gelegt
werden. Und bitte fühlt euch immer in Wien willkommen! Ich habe zwar
keine Gästezimmer, aber koch furchtbar gerne (ich vermute genetisch
bedingt) und gut (auch das), kann als Führerin fungieren,
Empfehlungen abgeben, was immer!

Ich umarme euch herzlich und wünsche euch viel Kraft und ganz viel
Geduld miteinander, wenn ihr euch jetzt der schwierigen wie
schmerzlichen Aufgabe des Aufräumens macht.

Ich bin in Gedanken bei euch und schicke ganz viel Liebe und
Herzenswärme
euer Minni eure Tulga=